Reiter Bayerischer Meister im Cadre 35/2
Pfaffenhofen, 9.3.2023
Johann Reiter hat es wieder geschafft: Ungeschlagen holt er die Bayerische Meisterschaft im Cadre 35/2
Das Turnier wurde beim Billard-Sport-Club Pfaffenhofen ausgetragen. Zu Gast waren neben Johann Reiter noch Wolfgang Köpf (BC Kempten), Reinmar Hess (BSV München), Reinhold Lemke (BC Neu-Ulm) und Pavel Zmolik (1. BC Selb). Gespielt wurde auf 250 Punkte oder 10 Aufnahmen. Der haushohe Favorit Reiter traf in Runde eins auf Zmolik. Auch wenn der Lokalmatador noch nicht ganz in Form war, der Sieg mit 108:68 war immer noch deutlich genug. Gegen Reinmar Hess gelang Reiter die beste Partie des Turniers: 250 Bälle in nur vier Aufnahmen bei einer Höchstserie von 204 unterstrich einmal mehr seine Klasse. Auch mit seinem nächsten Kontrahenten Lemke hatte Reiter keine Mühe. Während dem Neu-Ulmer nichts gelingen wollte, beendete Reiter abermals die Partie vorzeitig in sieben Aufnahmen. Nach drei Siegen war die Goldmedaille bereits sicher, als der Pfaffenhofener auf Wolfgang Köpf traf. Es ging über die volle Distanz von 10 Aufnahmen. Auch wenn der Kemptener sich anstrengte, konnte er den vierten Sieg (210:110) des neuen Bayerischen Meisters Johann Reiter nicht verhindern. Die erstklassige Leistung schlug sich auch in einem ebensolchen Generaldurchschnitt von 26,67 nieder.
Oberliga Dreiband: BSC klettert auf Platz drei
Pfaffenhofen, 1.3.2023
Erfolgreiches Wochenende für die Dreibandmannschaft: Nach einem unerwarteten Sieg gegen Fürth-Poppenreuth und einem Doppelerfolg gegen das Schlusslicht BC Osterhofen II erreicht der BSC aktuell Platz drei der Oberliga.
Zuhause hatte der Billard-Sport-Club Pfaffenhofen die Mannschaft des SV Fürth-Poppenreuth zu Gast. Das Spiel startete mit den Brettern drei und vier, wobei auf letzterem Tobias Domes den Stammspieler Karl-Heinz Hörskens ersetzte. Domes begann stark und konnte seinen Gegner Christof Jungbauer jederzeit auf Distanz halten. Mit 36:23 in 50 Aufnahmen gelang ihm ein ausgezeichneter Einstand. Sogar noch ein wenig besser spielte Christoph Reith gegen Roland Siedentopf. Durch konzentriertes Spiel lieferte er mit 38:27 den nächsten Start-Ziel-Sieg ab. Etwas weniger Glück hatte Lucas Egert, der mit Dieter Schenk einen der besten Dreibandspieler Bayerns vor sich hatte. Anfänglich ging Egert mit ein paar Bällen in Führung, doch der Routinier aus Fürth kämpfte sich heran und steigerte sich bis zum Schluss. Egert konnte an seine gute Anfangsphase nicht mehr anknüpfen und musste die Partie klar mit 25:40 in 47 Aufnahmen abgeben. Besser ging es Johann Reiter gegen Jürgen Seifert. Der Ilmstädter punktete beständig während Seifert nicht ins Spiel kam. Ein deutlicher Sieg Reiters mit 28:14 machte den Mannschaftserfolg im Hinspiel perfekt.
Im Rückspiel konnten die Pfaffenhofener nicht mehr an ihre guten Leistungen anknüpfen. Domes unterlag gegen den jetzt besser aufspielenden Jungbauer mit 6 Punkten Rückstand. Die beste Leistung des Tages lieferte Siedentopf von den Gästen ab: 40 Punkte in 40 Aufnahmen sind in der Oberliga eine Ausnahmeleistung, gegen die Reith an diesem Tag chancenlos war. Johann Reiter hatte noch die besten Möglichkeiten zum Sieg, musste sich dann aber mit einem Unentschieden zufrieden geben. Lucas Egert ging abermals in Führung, verpasste es aber rechtzeitig, den Sack zuzumachen. Die knappe Niederlage von 27:31 änderte aber nichts mehr an der Niederlage im Rückspiel. Insgesamt war der BSC mit der Punkteteilung aus Hin- und Rückspiel durchaus zufrieden.
Nach dem unverhofften Punktgewinn gegen Fürth-Poppenreuth wollte man auswärts gegen den Tabellenletzten BC Osterhofen II unbedingt siegreich hervorgehen. Den Anfang machte Lucas Egert gegen Romano Weiss. Mit einer Turnierhöchstserie von sechs Punkten und einem deutlichen 40:25 in 47 Aufnahmen wurde Egert seiner Favoritenrolle gerecht. Unerwartet schwach dagegen spielte Reiter gegen Andreas Steinbach. Gerade einmal 17 Punkte wollten ihm gelingen. Steinbach nutzte seinerseits die Chance und gewann die Partie mit 20:17. Christoph Reith tat sich zwar ebenfalls schwerer als erwartet, jedoch war sein Gegner Mario Steinbach der deutlich schwächere Spieler. Eine durchschnittliche Leistung genügte Reith, um mit 23:14 zumindest das Unentschieden sicher zu machen. Auf Brett vier half abermals Tobias Domes aus, und das gar nicht so schlecht. Ein knappes 25:21 gegen Nando Reinhard bescherte den Pfaffenhofenern den ersten Mannschaftssieg an diesem Tag.
Im Rückspiel lieferte Egert erneut eine gute Leistung ab und gewann mit 37:31. Reiter kam jetzt etwas besser zurecht, konnte sich aber nicht von A. Steinbach absetzen. Die bis zur letzten Aufnahme spannende Zitterpartie entschied Reiter mit 25:23 am Ende für sich. Reith ließ dieses Mal nichts mehr anbrennen und schlug M. Steinbach klar mit 30:11. Am Nebentisch spielte Tobias Domes erneut solides Billard und machte mit seinem 25:17 den zweiten wichtigen Punktgewinn für Pfaffenhofen. Der verdiente Lohn ist der dritte Tabellenplatz, die bisher höchste Platzierung in der Oberliga.
OL Dreiband: Zwei Siege, zwei Unentschieden
Pfaffenhofen, 7.2.2023
Mit zwei Unentschieden gegen den Titelverteidiger BC Kempten und zwei Siegen gegen BC Neu-Ulm absolvierte die Dreiband Oberliga-Mannschaft des BSC Pfaffenhofen ein erfolgreiches Wochenende.
Zuhause empfing der Billard-Sport-Club die Gäste aus Kempten. Auf Brett eins lieferte Lucas Egert gegen Willy Steinberger eine ausgezeichnete Leistung ab und gewann deutlich mit 40:23 in 48 Aufnahmen. Johann Reiter auf Brett zwei konnte lange gegen Michael Jakob mithalten, ehe er am Ende knapp mit 35:37 unterlag. Christoph Reith hatte gegen Peter Steinberger einen schweren Stand und musste die Partie klar mit 22:34 abgeben. Ziemliche Startschwierigkeiten hatte Karl-Heinz Hörskens gegen Walter Steinberger. Aber trotz Rückstand kämpfte sich der Pfaffenhofener noch heran, drehte die Partie und machte mit einem 25:19 das Unentschieden gegen Kempten sicher.
Im Rückspiel ließen sämtliche Spieler etwas in ihren Leistungen nach. Dennoch reichte für Egert eine durchschnittliche Leistung für ein ungefährdetes 32:25 zum Sieg. Reiter und Jakob lieferten sich abermals ein enges Match, dieses Mal aber mit dem besseren Ausgang für den Ilmstädter. Ein hauchdünnes 31:30 machte mindestens das Unentschieden gegen die Gäste sicher. Leider fanden Reith und Hörskens nicht mehr zu ihrer Form, sonst wäre sogar ein deutlicher Sieg möglich gewesen. Mit jeweils zwei Punkten Unterschied gingen beide Partien an Kempten. Dennoch sind zwei Unentschieden gegen den Vorjahressieger ein Erfolg, den man gar nicht eingeplant hatte.
Tags darauf war die Mannschaft des BC Neu-Ulm zu Gast. Egert war in der ersten Partie in Topform und schlug Markus Zieker mit 40:13 in nur 37 Aufnahmen. Mit einem GD von 1,08 eines der bisher besten Spiele des Pfaffenhofeners. Reiter auf Brett zwei konnte gegen Adrian Ryll nicht ganz mithalten und gab die Partie 27:33 ab. Christoph Reith hatte seinen Kontrahenten Lothar Bridts fest im Griff. Ein ungefährdetes 32:14 war die Folge. Auf Brett vier hatte Hörskens es mit dem Routinier Walter Ryll zu tun. Der BSC'ler spielte von Anfang an hoch konzentriert und sicherte mit einem respektablen 36:20 den ersten Mannschaftssieg der Saison.
Im Rückspiel starteten Egert und Reiter grandios. Beide enteilten ihren Gegnern rasch und spielten längere Zeit einen GD von über 1,0. Bis zum Ende konnten sie das hohe Niveau zwar nicht mehr durchhalten. Dennoch war ihnen ein Sieg gegen die Neu-Ulmer nicht mehr zu nehmen. Auf den Brettern drei und vier war nach der Hinrunde etwas die Luft raus. Reith musste allerdings auch nicht sein bestes Billard zeigen, um Bridts mit 21:12 zu schlagen. Hörskens machte es etwas spannender und gewann mit nur zwei Bällen Vorsprung. Damit war der zweite Sieg im Kasten. Der BSC liegt bei einem ausgeglichenen Punkteverhältnis im Mittelfeld auf Platz 6 in der Tabelle.