Billard Sport Club Pfaffenhofen

Lucas wird Fünfter bei der DJM 2022 im Dreiband

Lucas Egert erreicht bei der Deutschen Jugend-Meisterschaft der U21 im Dreiband den 5. Platz

  • DJM_2022_Lucas_EgertDeutsche Jugendmeisterschaft 2022

In Bad Wildungen wurden wie in den vergangenen Jahren die Deutschen Jugend-Meisterschaften im Billard ausgetragen. Für die Karambol-Disziplin Dreiband auf dem Matchbillard hatten sich gleich zwei Vertreter des Billard-Sport-Club Pfaffenhofen qualifiziert: Lucas Egert und Alexander Nowak. Beide trafen in der Gruppenphase bereits im ersten Spiel aufeinander. Auf den fremden, neu bezogenen Billards taten sich die Akteure zunächst schwer. In der wenig glanzvollen Partie gelang dem favorisierten Egert lediglich ein Arbeitssieg mit 18:10.

In Runde zwei war Nowak gegen das größte deutsche Nachwuchstalent im Dreiband auf verlorenem Posten. Amir Ibraimov vom MBC Duisburg gewann klar mit 26:10, während Egert gegen Sven Bruns von den BSF Goch besser ins Spiel kam. Mit 24:10 gewann der Pfaffenhofener seine zweite Partie und war bereits sicher im Viertelfinale.

Egerts nächster Gegner war Cederik Liskow vom BC Hilden. Dieser startete grandios mit zwei Serien von 10 und 6 in den ersten beiden Aufnahmen. Egert kämpfte sich beständig heran, unterlag am Ende aber dennoch knapp mit 30:28 in 40 Aufnahmen.

Im letzten Gruppenspiel trafen Egert und Amir Ibraimov aufeinander. Beide hätten in diesem Kopf-an-Kopf Duell den Sieg verdient gehabt. Der Bessere an diesem Tag war der Westfale, der mit 30:27 in 36 Aufnahmen ungeschlagen seine vierte Partie gewann. Alexander Nowak wollte an diesem Tag nicht mehr viel gelingen und er verpasste den Einzug in die Endrunde.

Im Viertelfinale traf Egert auf Amirs Bruder, den Vorjahressieger Ali Ibraimov. Die Partie wurde bis zum Ende rein defensiv geführt. Bis zur 20. Aufnahme hatten beide lediglich gut 10 Punkte erzielt. Ibraimov setzte sich mit einer Serie von 5 Bällen ab und verteidigte diesen kleinen Vorsprung bis zur letzten Aufnahme. Ein 18:24 war für Egert das Aus in der Deutschen Meisterschaft, während im Halbfinale die zwei Ibraimovs aufeinander trafen.

Der erst 15-jährige Amir stand seinem sieben Jahre älteren Bruder Ali in nichts nach. Beide erzielten 30 Punkte in nur 35 Aufnahmen, so dass die Verlängerung entscheiden musste. Diese entschied der Jüngere für sich und traf im Finale auf Cederik Liskow. Amir Ibraimov war jetzt in Top-Form und holte sich in einer Bundesliga-reifen Leistung mit 30:7 in nur 21 Aufnahmen den Deutschen Meistertitel.

Egert dominiert die BM Dreiband Kl. II

Mit sechs Siegen in Folge holt sich Lucas Egert vom Billard-Sport-Club Pfaffenhofen die Bezirksmeisterschaft Kl. II im Dreiband. Sein Vereinskamerad Johann Reiter landet auf Platz drei.

Beim BC München spielten insgesamt zehn Teilnehmer zunächst in zwei Fünfergruppen gegeneinander. Die Distanz war 35 Punkte oder 50 Aufnahmen im Spielmodus jeder gegen jeden. In der ersten Partie sah es zunächst nicht gut aus für Egert. Nach nur fünf Aufnahmen lag der Pfaffenhofener mit 16:1 gegen Adrian Ryll vom BC Neu-Ulm zurück. Egert kämpfte sich heran und sicherte sich mit 33:31 knapp den ersten Sieg.

In Runde zwei traf Egert auf Ferdinand Müller vom gastgebenden Verein BC München. Gleich in der ersten Aufnahme verschaffte sich der BSC'ler Respekt mit einer Serie von acht Punkten, zugleich die Turnierbestleistung. Müller fand gegen den Youngster kein Rezept, blieb deutlich unter seinen Möglichkeiten und musste sich mit einem 34:21 geschlagen geben. Damit war das Halbfinale für Egert beinahe schon sicher.

In der nächsten Partie traf Egert auf seinen Vereinskameraden Christoph Reith. Während Egert nahtlos an seine guten Partien anknüpfen konnte, wollte Reith nicht viel gelingen und ein weiterer Sieg für Egert war die Folge.

Im letzten Gruppenspiel lag Egert gegen Markus Zieker vom BC Neu-Ulm lange Zeit zurück. Zieker versuchte den Vorsprung mit defensiver Spielweise ins Ziel zu retten. In den letzten Aufnahmen gelangen dem Pfaffenhofener jedoch drei Fünferserien in Folge und er gewann auch diese Partie verdient mit 31:14.

In der zweiten Gruppe kämpfte mit Johann Reiter ein weiterer Pfaffenhofener um den Einzug in die Endrunde. Reiter spielte auf ähnlich hohem Niveau wie sein jüngerer Vereinskollege, gewann jedoch nur drei von vier Partien und beendete die Gruppenphase als Zweiter.

Im Halbfinale schließlich trafen beide Pfaffenhofener aufeinander. Während in Vereinsduellen Egert meist als Sieger vom Brett ging, konnte Reiter hier seinen Gegner lange in Schach halten. Egert spielte etwas zu leichtsinnig und war bis zur 45. Aufnahme in Rückstand. Mit einer 6er Serie zog Egert an Reiter vorbei und beendete mit einem knappen Vorsprung von nur zwei Bällen die 50. Aufnahme. Reiter hatte jedoch noch Nachstoß und damit die Chance als Sieger vom Brett zu gehen. Doch der Routinier vergab den Anfangsball und musste sich geschlagen geben, während Egert ins Finale einzog und dort auf Lugando Adler vom BC München traf.

Egert legte mit einer 6er Serie vor, aber der Münchner, der bis dahin nur eine Partie abgeben musste, ließ sich nicht abschütteln. Nach 25 Aufnahmen zur Pause lagen beide mit 22:20 eng beieinander. Nach der Pause steigerte sich Egert nochmal deutlich und erzielte in nur 5 Aufnahmen 13 Punkte. Mit 35:22 in nur 30 Aufnahmen hieß der Sieger Bezirksmeisterschaft im Dreiband Lucas Egert. Mit einem beachtlichen GD von 0,692, dem besten Einzeldurchschnitt von 1,166 und der Höchstserie von 8 Punkten konnte Egert sämtliche Turnierbestmarken für sich verbuchen. Ein dritter Platz für Johann Reiter rundet das tolle Ergebnis für den BSC Pfaffenhofen ab.

BM Einband: Reiter und Bürgel auf dem Stockerl

In der Bezirksmeisterschaft im Einband auf dem Turnierbillard landeten Johann Reiter und Herbert Bürgel auf den Plätzen zwei und drei hinter dem Favoriten Dieter Steinberger.

Beim SV Vötting trafen die beiden Pfaffenhofener zunächst auf leichtere Gegner. Reinhold Lemke vom BC Neu-Ulm war für Reiter ein dankbarer Auftakt: Mit 100:42 fiel der Sieg deutlich aus. Bürgel musste sich gegen Reinmar Hess vom BSV München etwas mehr anstrengen, konnte die Partie aber mit 100:79 ebenfalls für sich entscheiden. Knapper war in der nächsten Runde die Partie Reiter-Hess. Der Münchner spielte seine beste Partie an diesem Tag und Reiter konnte froh sein, am Ende mit einem knappen 100:90 gewonnen zu haben. Beim Aufeinandertreffen der beiden BSC'ler setzte sich der Routinier Reiter mit 100:66 gegen Bürgel durch. Der Favorit des Turniers war jedoch Dieter Steinberger vom BC Kempten. Trotz Bestleistung an diesem Tag musste sich Bürgel gegen Steinberger mit 100:76 in 11 Aufnahmen geschlagen geben. In der Finalrunde trafen die beiden bis dahin ungeschlagenen Reiter und Steinberger aufeinander. Steinberger begann stark und ließ Reiter schnell mit 15:55 hinter sich. Daraufhin setzte sich der Pfaffenhofener mit einer Höchstserie von 65 Punkten deutlich von seinem Gegner ab und erzielte im weiteren Verlauf als erster die notwendigen 100 Punkte, während Steinberger bis dahin nur 80 auf dem Zähler verbuchen konnte. Der Kemptener hatte jedoch Nachstoß mit der Chance zum Unentschieden. Mit Nervenstärke gelang Steinberger eine Serie von 20 Punkten der Ausgleich, was ihm gleichzeitig wegen des besseren Generaldurchschnitts den Turniersieg bescherte. Reiter musste sich - wenn auch ungeschlagen - mit Platz zwei und einem ordentlichen GD von 5,40 zufrieden geben.

Dritter Platz im Cadre 35/2 für Johann Reiter

Bei der Bezirksmeisterschaft im Cadre 35/2 erreichte Johann Reiter vom Billard-Sport-Club Pfaffenhofen Platz drei. Der Sieg ging an den Favoriten Dieter Steinberger, gefolgt von seinem Bruder Willy, beide vom gastgebenden Verein BC Kempten.

Zum Auftakt spielte Reiter gegen Reinmar Hess vom BSV München. Der Pfaffenhofener kam gut in die Partie und hatte mit seinem Gegner wenig Mühe. Nach bereits vier Aufnahmen gewann Reiter 150:62. In Runde zwei war Gerald Schorm vom Augsburger BC Reiters Gegner. Schorm war zwar der nominell schwächste Spieler des Turniers, er forderte aber seine Gegner am meisten. So benötigte Reiter 12 Aufnahmen, ehe er seinen Kontrahenten mit 150:100 besiegt hatte. Als nächstes traf Reiter auf den bis dahin lediglich durchschnittlich spielenden Willy Steinberger. Der Kemptener konnte sich in dieser Partie jedoch erheblich steigern und fertigte den Pfaffenhofener in nur drei Aufnahmen mit 150:15 ab. In der letzten Spielrunde trafen mit Dieter Steinberger und Johann Reiter zwei mehrfache bayerische und deutsche Meister aufeinander. Dass hierbei schon der kleinste Fehler spielentscheidend sein kann, zeigte sich in dieser Partie. Reiter begann zwar stark mit einer Serie von 41 Punkten. Steinberger jedoch stieß die Partie bereits in der ersten Aufnahme mit einer Serie von 150 Punkten aus und holte sich ungeschlagen den Titel. Auf Platz zwei kam Willy Steinberger, der nur gegen seinen Bruder eine Niederlage kassieren musste.

Peter-Domes-Turnier 2022

Bereits zum zweiten Mal kann Lucas Egert vom Billard-Sport-Club Pfaffenhofen den Peter-Domes-Gedächtnispokal in Händen halten. Auch in diesem Jahr führte an dem amtierenden Bayerischen U21-Meister im Dreiband kein Weg vorbei, der zusammen mit seinem Teamkollegen Georg Vogl den Sieg holte. Auf Platz zwei landete Egerts Vereinskamerad Peter Nowak zusammen mit Karl Hannemann.

In einem lockeren Dreibandturnier traten über 20 Spieler aus verschiedenen Vereinen in Zweiterteams gegeneinander an. Von der Gruppenphase bis zum Viertelfinale wurden die Partien auf dem kleineren Turnierbillard ausgetragen. Hier konnten auch Gelegenheitsspieler noch etwas mithalten. Ab dem Halbfinale auf dem Matchbillard hatten dann die Dreiband-Spezialisten das Sagen. Im Endspiel trafen, wie schon bei den Bayerischen Meisterschaften, die beiden Nachwuchsspieler des BSC aufeinander. Mit einem knappen 10:8 ging der Pokal an Egert/Vogl.

  • BSC_Pfaffenhofen_Sieger_Peter_Domes_Turnier_2022_kleinPeter-Domes-Gedächtnispokal 2022

nächste Termine

SV Vötting - BSC
Verbandsliga Dreiband Süd
So 27.04.2025, 11:00 Uhr