Billard Sport Club Pfaffenhofen

BSC II erfolgreich gegen BSV München

Pfaffenhofen, 23.5.2016

Der Billard-Sport-Club Pfaffenhofen konnte in der Bezirksliga Freie Partie gegen den BSV München wichtige Punkte holen und festigt damit seinen 4. Tabellenplatz.

Der BSC Pfaffenhofen hatte das derzeitige Tabellenschlusslicht der Liga, den BSV München zu Gast. Auf Brett 1 blieb Werner Bach im Hinspiel etwas unter seinen Möglichkeiten, konnte aber gerade noch das Unentschieden gegen Andreas Müller retten. Wolfgang Pillmayer auf Brett 3 spielte zwar recht gut gegen Stefan Blau, allerdings erwischte der Münchner geradezu eine Sternstunde und lieferte eines seiner besten Spiele überhaupt ab. Eine klare Niederlage mit 37:100 für Pillmayer war die Folge. Um wenigstens ein Unentschieden in den Mannschaftspunkten zu retten, musste Brandt gegen Andreas Bedacht gewinnen. Der Pfaffenhofener tat sich gegen Bedacht, der die meiste Zeit in Führung lag, jedoch viel schwerer als erhofft. Erst in den letzten vier Aufnahmen fand Brandt zu seinem Spiel und konnte einen Rückstand von knapp 20 Punkten gerade noch rechtzeitig in einen 119:89 Sieg ummünzen.

Das Rückspiel lief an Bach, der wirklich einen rabenschwarzen Tag erwischt hatte, leider völlig vorbei. Müller hatte keine Probleme seine erste Partie für die Münchner zu holen. Im Spiel Pillmayer-Blau lief es jedoch genau anders herum. Jetzt war Blau derjenige, der an seine tolle Leistung aus der Hinrunde nicht mehr anknüpfen konnte. Pillmayer legte einen regelrechten Start-Ziel-Sieg hin, bei dem auch ein letztes Aufbäumen des Münchners nichts mehr nutzte. Ein weiteres Mal musste die am längsten andauernde Partie auf Brett 2 die Mannschaftsentscheidung bringen. Brandt gelang ein hervorragender Start: Nach nur sechs Aufnahmen hatte er bereits über 100 Points erzielt; zugleich gelang ihm die Turnierhöchstserie von 68 Punkten. Dem hatte sein Gegner an diesem Tag nichts entgegenzusetzen. Ein vorzeitiger Sieg mit 150:77 brachte dem BSC zwei weitere wichtige Mannschaftspunkte ein.

Kommendes Wochenende steht bereits die nächste Begegnung auf dem Plan: Dann muss der BSC zum bislang ungeschlagenen Tabellenführer BC Tutzing, eine weitaus schwierigere Aufgabe.

Blomdahl beim BSC

Pfaffenhofen, 10.4.2016

In der über 45-jährigen Vereinsgeschichte des Billard-Sport-Club Pfaffenhofen wird das vergangene Wochenende stets in Erinnerung bleiben: Dank der Verlegung zweier Begegnungen der 1. Bundesliga Dreiband wurde in der Kreisstadt Dreiband auf Weltklasse-Niveau dargeboten.

  • Torbjoern_Blomdahl_1

Die Mannschaft des Bergisch-Gladbacher BC kam als frisch gebackener deutscher Meister mit seinen Stars Torbjörn Blomdahl und Martin Horn nach Pfaffenhofen. Gegner war der Meister des Vorjahres, der Ravensburger BC. Im Spitzenspiel Blomdahl gegen Can Capak, den amtierenden türkischen Meister im Dreiband (Einzel), standen sich zwei gleichwertige Spieler gegenüber. Auf einen verhaltenen Start mit leichtem Rückstand ließ Blomdahl eine Serie von 12 Punkten folgen. Bis kurz vor Schluss war es ein Kopf-an-Kopf-Rennen, ehe sich der mehrfache Weltmeister Blomdahl absetzen und mit 33:40 in 28 Aufnahmen gewinnen konnte.

Die beste Partie des Tages lieferte aber Martin Horn ab. Nach nur 5 Aufnahmen hatte er schon 25 Punkte erzielt. Horn ließ seinem Gegner Ismail Inal an diesem Tag keine Chance: Bereits in der 16. Aufnahme war der ungleiche Kampf mit 40:12 vorbei. Auch die Partien auf Brett 3 und 4 gingen an Bergisch-Gladbach, wobei insbesondere die Partie Murat Gökmen - Nick Polychronopoulos beeindruckte. Mit großer Treffsicherheit und hohem Tempo versetzte "Poly" die Zuschauer immer wieder ins Staunen. Ein hoch verdienter 22:40 Sieg mit einem GD von 2,1 war der Lohn. Auf diesem Niveau spielend wird der Bergisch-Gladbacher BC auch in der nächsten Saison ein heißer Titelkandidat sein.

Am Vortag erkämpfte sich der Ravensburger BC gegen BC Elversberg ein Unentschieden. Die beiden Sieg-Partien gelangen den Ravensburgern auf den Brettern 3 und 4, auf denen Murat Gökmen und Gürhan Kabak jeweils gewannen. Die Hoffnung, gegen Ende der Saison noch einen Sieg zu erringen, erfüllte sich für die Ravensburger jedoch nicht. Auf Brett 1 legte Can Capak gegen Peter Ceulemans einen klassischen Fehlstart hin und lag fast 20 Zähler im Rückstand. Trotz einer bravourösen Aufholjagd siegte am Ende Ceulemans mit 33:40. Auch das Spiel Inal-Bosel ging deutlich mit 40:22 an die Elversberger.

Fotos der Begegnungen

Bundesliga-Finale in Pfaffenhofen

Pfaffenhofen, 6.4.2016

Der Ravensburger BC trägt seine beiden letzten Begegnungen in der 1. Bundesliga am kommenden Wochenende beim Billard-Sport-Club Pfaffenhofen aus. Am Samstag ist der BC Elversberg zu Gast, der sich noch Hoffnungen auf den zweiten Platz im Endklassement machen darf. Sonntags folgt das Highlight mit dem derzeitigen Tabellenführer Bergisch-Gladbacher BC.

Wie schon vor gut einem Monat muss der Ravensburger BC auf seinen "Nachbarverein" in Pfaffenhofen ausweichen, da deren Spiellokal nicht mehr zur Verfügung steht. Waren die Ravensburger in der vergangenen Saison noch souveräner Deutscher Meister, ging es in diesem Jahr für sie nur bergab, so dass deren Abstieg bereits feststeht. Ganz anders dagegen sieht es bei den beiden anderen Vereinen aus, die noch um die Meisterschaft kämpfen: Mit Torbjörn Blomdahl auf der Seite von Bergisch-Gladbach und Frédéric Caudron für den BC Elversberg stehen die Nummer Eins und Drei der aktuellen Weltrangliste im Aufgebot. Das verspricht Dreiband auf höchstem Niveau.

Spielbeginn ist am Samstag um 14:00 Uhr, am Sonntag um 11:00 Uhr. Die Begegnungen werden im Vereinslokal des BSC Pfaffenhofen ausgetragen, im Schul- und Sportzentrum Niederscheyern. Der Eintritt ist frei.

Reiter erneut bayerischer Meister

Johann Reiter vom Billard-Sport-Club Pfaffenhofen holt seine zweite Goldmedaille, dieses Mal in seiner Paradedisziplin Cadre 35/2. Neben ihm darf sich noch ein weiterer BSC'ler auf eine Medaille freuen: Gabriel van Uffelen kommt auf den dritten Platz.

Die Bayerische Meisterschaft in der Karambol-Disziplin Cadre 35/2 wurde beim BSC-Pfaffenhofen ausgetragen. Neben den BSC'lern Johann Reiter und Gabriel van Uffelen hatten sich Martin Gräsel (ATSV Erlangen) und Reinhold Lemke (BC Neu-Ulm) qualifiziert. Im Auftakt-Match trafen gleich die beiden Pfaffenhofener aufeinander. Während van Uffelen von Anfang an gut ins Spiel kam, brauchte der Favorit Reiter ungewöhnlich lange, bis er die Partie letztlich für sich entscheiden konnte. Fast ebenso verlief parallel dazu die Partie Gräsel - Lemke, bei der der Erlanger favorisiert war. Bis zur letzten Aufnahme lag Lemke in Führung, erst im Nachstoß konnte Gräsel die Partie mit 87:118 herumreißen.
In der zweiten Runde fand Reiter wieder zu seiner guten Form und fegte Lemke mit einem überdeutlichen 250:23 regelrecht vom Tisch. Beinahe wäre van Uffelen eine kleine Sensation gelungen, der über weite Strecken Gräsel in Schach halten konnte. Aber wieder ganz zum Schluss bewies der Erlanger Nervenstärke und siegte denkbar knapp mit 90:92.
In der letzten Runde kam es zum erwarteten Finale Reiter - Gräsel. Der Pfaffenhofener punktete beständig und hielt seinen Gegner stets auf Distanz. Mit einem 247:140 sicherte sich Johann Reiter ungeschlagen den Meistertitel. Im Spiel um Platz drei lagen beide Kontrahenten stets nahe beieinander, ehe sich van Uffelen etwas absetzen und mit knappem Vorsprung nicht nur das Spiel gewinnen, sondern sich auch noch einen Stockerlplatz sichern konnte.

BSC II holt die ersten Punkte der Saison

In den vergangenen beiden Begegnungen der Bezirksliga Freie Partie Süd konnte der BSC II auswärts beim BSV München die ersten Siege verbuchen. Tags darauf gegen den Augsburger BC scheiterten die Pfaffenhofener jedoch auf heimischen Brettern jeweils knapp. Die Mannschaft liegt aktuell auf Platz 3 der Tabelle.

Die zweite Mannschaft des Billard-Sport-Club Pfaffenhofen trat in guter Besetzung beim Tabellenschlusslicht BSV München an, fest entschlossen, die ersten Siege in der noch jungen Saison einzufahren. Den Spielern Werner Bach, Guido Brandt und Konrad Egert gelangen im Hinspiel auch prompt drei teils klare Siege gegen die deutlich unterlegenen Münchner. Bach spielte hierbei gegen Andreas Müller mit einem 124:66 in 20 Aufnahmen die beste Partie.

Im Rückspiel hingegen wollte diesen beiden Akteuren nicht mehr viel gelingen; Müller gewann völlig überraschend mit knappem Vorsprung. Egert zog mit seinem zweiten Sieg an diesem Tag gegen Stefan Blau nach, die Entscheidung um die Mannschaftspunkte musste auf Brett 2 zwischen Brandt und Andreas Bedacht fallen. Dem Pfaffenhofener gelang ein ausgezeichneter Start mit 52 Punkten bereits in der ersten Aufnahme. Auch im weiteren Partieverlauf spielte Brandt konzentriert und lieferte mit einem 150:64 in nur 14 Aufnahmen eine persönliche Bestleistung ab. Die ersten beiden Mannschaftspunkte der Saison gingen an den BSC.

Weiterlesen: BSC II holt die ersten Punkte der Saison

nächste Termine

SV Vötting - BSC
Verbandsliga Dreiband Süd
So 27.04.2025, 11:00 Uhr