1. Mannschaft für Oberliga-Finale qualifiziert
Pfaffenhofen, 29.11.2016
Mit drei Siegen aus den letzten vier Spielen hat sich die erste Mannschaft des Billard-Sport-Club Pfaffenhofen auf den zweiten Tabellenplatz der Landesliga geschoben und ist bereits jetzt sicher für die Endrunde in der Oberliga qualifiziert.
Auswärts beim SV Vötting musste der BSC zunächst eine Niederlage hinnehmen. Gegen die stark aufspielenden Gastgeber Frank Müller im Cadre 35/2 und Rigo Kurtz im Dreiband hatten die Pfaffenhofener van Uffelen und Muoi Le nichts entgegen zu setzen. Überraschend ging auch Johann Reiter als Verlierer vom Brett, der gegen Jürgen Heimstädt im Einband ein knappes 87:84 kassierte. Einzig Herbert Bürgel konnte in der Freien Partie gegen Andreas Henze einen Sieg verbuchen: In der beinahe dreistündigen Partie stabilisierte sich der Pfaffenhofener nach mehreren Führungswechseln und behielt am Ende die Oberhand.
Im Rückspiel fanden auch seine Vereinskameraden wieder zu alter Stärke: Reiter stieß seine Partie vorzeitig gegen Heimstädt aus. Muoi Le ließ sich auch nicht von der beachtlichen 9er-Serie seines Gegners beeindrucken und sicherte sich seinen Sieg mit einem guten GD von 1,0. Bürgel mühte sich abermals mit Henze ab, doch letztlich bescherte ein knappes 231:217 dem BSC die wichtigen Matchpunkte. Die Niederlage van Uffelens gegen den Spitzenspieler Müller blieb somit folgenlos.
Erfolgreicher Saisonauftakt der Karamboler
Pfaffenhofen, 22.10.2016
Guido Brandt wird in der Einzeldisziplin Freie Partie Bezirksmeister vor seinen Vereinskameraden Reith und Hörskens. Die erste Mannschaft des BSC trotzt dem hohen Favoriten BC Kempten auswärts einen Punkt ab.
Für die Bezirksmeisterschaft Freie Partie Kl. 4 hatten sich insgesamt vier Spieler qualifiziert, allesamt vom Billard-Sport-Club Pfaffenhofen. Was sich nach einer lockeren "Vereinsmeisterschaft" anhören mag, blieb bis zur letzten Aufnahme ein sehr spannendes Turnier, bei dem zwischen den gleichwertigen Spielern die Tagesform mitentscheidet.
In der ersten Runde setzte sich Christoph Reith nach verhaltenem Beginn mit einer starken zweiten Partiehälfte gegen Werner Bach durch. Knapper war es zwischen K.-H. Hörskens und Guido Brandt. Hörskens sah anfangs wie der sichere Sieger aus, der rasch mit großem Vorsprung davon eilte. Er musste aber kurzzeitig noch den Ausgleich hinnehmen, ehe er die Partie letztlich für sich entscheiden konnte
In Runde zwei dann umgekehrte Vorzeichen: Bach punktete beständig während Hörskens kaum noch etwas gelingen wollte. Auch wenn es gegen Ende noch spannender wurde, fuhr Bach einen Start-Ziel-Sieg ein. Die Kontrahenten Brandt und Reith trennten oft nur wenige Punkte, ehe sich Brandt mit einer Serie von knapp 40 Bällen den Sieg sicherte. So durfte jeder der vier Spieler mit jeweils einer gewonnenen und einer verlorenen Partie noch auf den Turniersieg hoffen.
In der Finalrunde wurden die Partien deutlich defensiver geführt, um den Gegner zu Fehlern zu zwingen und mit einer Serie die Vorentscheidung herbeizuführen. Den Anfang machten die Spieler Hörskens und Reith, die nach mehrmaligem Führungswechsel bis kurz vor Schluss nahezu gleichauf lagen. Christoph Reith war an diesem Tag der Bessere und holte mit 125:110 seinen zweiten Sieg. Es sollte aber nicht ganz zum ersten Platz reichen. In der zweiten Finalpartie lag erst Werner Bach, dann bis kurz vor Schluss Guido Brandt in Führung. Bach zog vorbei, es fehlten ihm nur noch 6 Punkte bis zum Partiegewinn. In einer hoch spannenden Serie mit Pressstellung und Anfangsball sicherte sich Brandt mit einem knappen 119:125 seinen zweiten Sieg und wurde aufgrund des besseren Generaldurchschnitts Turniersieger.
In der Landesliga Mehrkampf musste die erste Mannschaft des BSC beim favorisierten BC Kempten antreten. Von vornherein war klar, dass gegen die beiden starken Brüder Dieter und Peter Steinberger in den Disziplinen Freie Partie und Cadre 35/2 nichts zu holen sein würde. So gingen auch Hin- und Rückspiel für die BSC'ler Herbert Bürgel und Werner Bach klar verloren. Der Ausnahmespieler Johann Reiter konnte zwar seinen Gegner Michael Jakob beide Male klar in Schach halten, für einen Punktgewinn im Hinspiel scheiterte der Pfaffenhofener Dreibandspieler Muoi Le mit 17:18 jedoch denkbar knapp. Im Rückspiel allerdings konnte Le sich steigern und sicherte mit 22:15 einen wichtigen und unverhofften Mannschaftspunkt zum Auftakt der Saison.
Der BSC macht blau
Pfaffenhofen, 3.7.2016
Passend zum renovierten Vereinslokal musste die grüne Farbe der Billard-Tücher weichen. Alle 5 Bretter wurden vom Spezialisten Volker Marx in blau neu überzogen. Die beiden großen Bretter bekamen zusätzlich neue Bandengummis spendiert.
Seit der Vereinsgründung im Jahre 1969 wurde beim Billard-Sport-Club Pfaffenhofen auf grünen Tüchern gespielt. Nach der Austragung mehrerer Bundesliga-Begegnungen im Verein, bei denen üblicherweise auf blauen Tüchern gespielt wird, hat sich der Verein entschlossen, die beiden großen Bretter sowie die drei Turnierbillards mit dem DBU Standard "Simonis 300 Rapid" in blau zu beziehen. Das passt auch sehr gut zu der nach der Renovierung geänderten Farbgebung im Club. Die Zeiten, in denen eine Billardpartie am grünen Tisch entschieden wurde, sind für den BSC endgültig vorbei ;-)
Da nach gut 20 Jahren für die beiden großen Billards auch neue Banden fällig waren, engagierte der BSC für diese Arbeiten einen echten Profi: Volker Marx, 1. Vorstand des BC Elversberg und Bundesliga-Spieler im Dreiband, hatte schon für etliche Top-Vereine die Billards präpariert. Zwei Tage lang war Marx vor Ort und hat die Arbeiten im Alleingang durchgeführt. Das lange Warten hat für die Dreibandspieler endlich ein Ende, jetzt werden die Bälle wieder länger.
Weitere Fotos vom Neubezug der Billards sind in der Galerie.
Peter-Domes-Gedächtnisturnier 2016
Pfaffenhofen, 4.6.2016
Der Billard-Sport-Club Pfaffenhofen richtete erstmals zu Ehren des 2013 verstorbenen ersten Vorstands das nach ihm benannte Peter-Domes-Gedächtnisturnier aus. Unter den acht angetretenen Mannschaften, die im Dreiband um den Pokal kämpften, setzte sich das Team der Pfaffenhofener Gerald Klam und dem stark aufspielenden Muoi Le durch.
Weitere Fotos des Turniers sind in der Galerie.
BSC II klettert zum Saisonende auf Platz 3
Pfaffenhofen, 14.6.2016
An den letzten beiden Spieltagen konnte die zweite Mannschaft noch einen Tabellenplatz nach oben klettern. Siege gegen Augsburg und ein überraschendes Unentschieden gegen Neu-Ulm machten den "Stockerlplatz" perfekt.
Die letzte Auswärtsbegegnung der Saison bestritt die 2. Mannschaft des Billard-Sport-Club Pfaffenhofen beim Augsburger BC. Werner Bach war gut in Form und ließ seinem Gegner Ricks mit 122:57 keine Chance. Auch Konrad Egert hatte seinen Kontrahenten Wolffram gut im Griff und sicherte damit dem BSC den Mannschaftssieg. Da spielte es keine Rolle mehr, dass Guido Brandt an diesem Tag nicht viel gelingen wollte und er seine Partie gegen Svarc abgeben musste. Im Rückspiel gab es die selben Ergebnisse: Während Brandt erneut knapp unterlag, machten Bach und Egert auch den zweiten Sieg perfekt. Insbesondere Egert konnte sich noch einmal steigern und lieferte mit einer Serie von 33 Punkten seine beste Leistung der Saison ab.
Auf heimischen Brettern gegen den Tabellenzweiten BC Neu-Ulm tat sich der BSC wie erwartet deutlich schwerer. Auf Brett 1 musste Christoph Reith gegen den früheren Oberligaspieler Günter Kristavcnik antreten. Reith begann zwar stark, musste dann aber den fast ohne Fehlaufnahme spielenden Neu-Ulmer ziehen lassen. Auch Konrad Egert hatte dem eine Spielklasse stärkeren Walter Ryll nicht viel entgegen zu setzen und verlor klar. Auf dem dritten Brett lag Wolfgang Pillmayer die meiste Zeit im Rückstand. Trotz guter Aufholjagd verpasste auch er mit einer Handvoll Punkten den Sieg. Im Rückspiel drehte Pillmayer den Spieß allerdings um und verteidigte seine knappe Führung bis zum Schluss. Egert war gegen Ryll wieder chancenlos, die Entscheidung musste auf den ersten Brett fallen. In einer geradezu dramatischen Partie ging Reith erst in Führung, brachte dann aber lange Zeit keinen einzigen Punkt mehr zustande und geriet deutlich in Rückstand. Gegen Ende der Partie fing der Pfaffenhofener sich wieder und glich in der letzten Aufnahme sogar noch aus. Der Nachstoß von Kristavcnik ging vorbei, das Unentschieden war gerettet.
Mit den beiden Siegen gegen Augsburg schaffte der BSC Pfaffenhofen den Sprung auf Platz drei in der Bezirksliga und kann mit dieser Saison hoch zufrieden sein. Erster wurde der BC Tutzing, der 13 von 16 Begegnungen gewinnen konnte, knapp dahinter folgt der BC Neu-Ulm.